Der Erwerb einer Immobilie ist immer mit einem finanziellen Risiko verbunden. Oft entstehen
durch nachträglich festgestellte Mängel an der Bausubstanz Folgekosten, die bei der
ursprünglichen Kalkulation und Kaufentscheidung nicht berücksichtigt wurden. Auch vorhandene Gebäudeschadstoffe können dabei hohe Sanierungskosten verursachen, und/oder zu einer
deutlichen Wertminderung bis hin zur Entwertung eines Objektes beitragen. Nicht selten
korreliert das Vorhandensein schadstoff-belasteter Materialien auch mit einer Belastung der Innenraumluft. In Einzelfällen kann hier, bei der Überschreitung von Richtwerten, sofortiger Handlungsbedarf gegeben und die Wohnnutzung einge-schränkt werden. Problematiken dieses Umfanges treten beispielsweise häufig bei Fertighäusern der 1960er-1980er Jahre auf.
Zur besseren Einschätzung des Wohnwertes und Minimierung Ihres finanziellen Risikos bieten wir ein umfangreiches Spektrum der Innenraumdiagnostik inklusive ausführlichem Unter-suchungsbericht an.
Der Untersuchungsumfang ist von den vorhandenen Verdachtspunkten abhängig und wird zur Kostenminimierung auf das jeweilige Objekt zugeschnitten. Gerne erstellen wir Ihnen für Ihr Wunschobjekt ein individuelles Angebot.